Covid-19-Überbrückungskredite
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Daten rund um die Covid-19-Überbrückungskredite.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Daten rund um die Covid-19-Überbrückungskredite für Unternehmen. Zur Sicherstellung der Liquidität konnten Unternehmen, die durch die Covid-19-Krise betroffen waren, zwischen 26. März 2020 und 31. Juli 2020 vom Bund verbürgte Überbrückungskredite beantragen.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über die Covid-19-Überbrückungskredite
- Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite
- Bürgschaftshonorierungen im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite
- Wiedereingänge nach Honorierung von Covid-19-Solidarbürgschaften
- Weiterführende Auswertungen zu den gewährten Krediten
- Missbrauchsmeldungen
- Offene Fälle nach Strafanzeigen pro Kanton
- Abgeschlossene Fälle nach Strafanzeige
- Banken: Teilnahmeliste, Unterlagen und Informationen
- Rechtsgrundlagen
- Medienmitteilungen
- Parlamentarische Vorstösse
- Weitere Informationen
- Kontakt Medien
Übersicht über die Covid-19-Überbrückungskredite
Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die gewährten Covid-19-Kredite, die bisher vollständig zurückbezahlten Covid-19-Kredite, die Covid-19-Kredite, bei welchen es bisher zu Honorierungen kam, und daraus resultierend die noch laufenden Covid-19-Kredite. Weitergehende Informationen zu diesen Zahlen sind den untenstehenden Abschnitten dieser Webseite zu entnehmen.
Art des Kredites | Anzahl Kredite | Durchschnittlicher Betrag in CHF | Gewährtes Kreditvolumen in CHF |
|
---|---|---|---|---|
Gewährte Covid-19-Kredite | Covid-19-Kredite bis 500'000 CHF | 136'731 | 101'907 | 13'933'849'756 |
Covid-19-Kredite-Plus | 1'133 | 2'655'653 | 3'008'855'369 | |
Total | 137'864 | 122'894 | 16'942'705'125 | |
Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Kredite | Covid-19-Kredite bis 500'000 CHF | 28'508 | 158'456 | 4'517'265'571 |
Covid-19-Kredite-Plus | 414 | 2'967'395 | 1'228'501'326 | |
Total | 28'922 | 198'664 | 5'745'766'897 | |
Covid-19-Kredite mit Honorierungen | Covid-19-Kredite bis 500'000 CHF | 4'857 | 82'998 | 403'119'330 |
Covid-19-Kredite-Plus | 6 | 1'796'603 | 10'779'616 | |
Total | 4'863 | 85'112 | 413'898'946 | |
Total laufende Covid-19-Kredite | 104'079 | 103'604 | 10'783'039'282 |
Bemerkung: Die Zahlen zu den Covid-19-Krediten-Plus und des jeweiligen Totals basieren auf dem gesamten gewährten Kreditbetrag und nicht nur dem Anteil von 85%, welcher durch den Bund verbürgt wird.
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite
Die nachstehenden Tabellen informieren über die seitens der Kreditnehmenden vollständig zurückbezahlten Covid-19-Überbrückungskredite nach Jahr und nach Branche. Nach einer vollständigen Rückzahlung werden die entsprechenden Bürgschaftsorganisationen durch die Kreditgeberinnen aus der Covid-19-Solidarbürgschaft entlassen. Teilweise Rückzahlungen ohne Entlassung aus der Bürgschaft sind in der nachstehenden Tabelle nicht abgebildet.
Vollständig zurückbezahlte Kredite nach Jahr
Anzahl Kredite | Durchschnittlich zurückbezahlter Betrag in CHF | Zurückbezahlte Beträge in CHF | |
---|---|---|---|
2020 | 8'376 | 223'091 | 1'868'610'760 |
2021 | 15'112 | 211'502 | 3'196'217'551 |
2022 | 5'434 | 125'311 | 680'938'587 |
Total | 28'922 | 198'664 | 5'745'766'897 |
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Vollständig zurückbezahlte Kredite nach Branche
Anzahl Kredite | Durchschnittlich zurückbezahlter Betrag in CHF | Zurückbezahlte Beträge in CHF | Anteil am total zurück- bezahlten Volumen | Anteil am gewährten Kreditvolumen der Branche |
|
---|---|---|---|---|---|
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46) | 2'109 | 328'847 | 693'538'442 | 12% | 42% |
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerb (F43) | 2'307 | 200'570 | 462'714'921 | 8% | 31% |
Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G47) | 2'521 | 182'415 | 459'868'041 | 8% | 33% |
Gesundheitswesen (Q86) | 2'439 | 148'777 | 362'868'117 | 6% | 43% |
Handel mit Motorfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45) | 1'167 | 277'072 | 323'343'169 | 6% | 31% |
Gastronomie (I56) | 2'025 | 100'207 | 202'919'626 | 4% | 18% |
Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung (M71) | 1'182 | 167'011 | 197'406'561 | 3% | 40% |
Herstellung von Metallerzeugnissen (C25) | 607 | 299'022 | 181'506'098 | 3% | 38% |
Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie (J62) | 893 | 184'732 | 164'965'611 | 3% | 38% |
Hochbau (F41) | 577 | 271'389 | 156'591'545 | 3% | 29% |
Alle anderen Branchen * | 13'095 | 193'971 | 2'540'044'766 | 44% | 34% |
Total | 28'922 | 198'664 | 5'745'766'897 | 100% | 34% |
*Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Bürgschaftshonorierungen im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite
Die nachstehenden Tabellen informieren über die Bürgschaftshonorierungen von gewährten Solidarbürgschaften im Rahmen des Programms für die Covid-19-Überbrückungskredite nach Jahr, nach Bankengruppe und nach Branche. Hierbei handelt es sich um Covid-19-Überbrückungskredite, für welche die Banken die Bürgschaft in Anspruch genommen haben. Mit der Überweisung des honorierten Betrags von den Bürgschaftsorganisationen an die Banken werden die Forderungen gegenüber den Kreditnehmenden den Bürgschaftsorganisationen übergeben. Der honorierte Betrag kann vom gewährten Kreditvolumen abweichen, da die Banken nur für denjenigen Kreditanteil die Bürgschaft in Anspruch nehmen, den die Kreditnehmenden verwendet haben. Ausgewiesen werden hier die Bürgschaftshonorierungen gemäss den Angaben der Bürgschaftsorganisationen, welche von den Ausgaben des Bundes entsprechend der Staatsrechnung aufgrund der unterschiedlichen Zeitpunkte der buchhalterischen Erfassung abweichen können.
Bürgschaftshonorierungen nach Jahr
Anzahl Kredite | Durchschnittlich honorierter Betrag in CHF | Honorierte Beträge in CHF | Gewährtes Kreditvolumen in CHF |
|
---|---|---|---|---|
2020 | 666 | 82'581 | 54'999'250 | 62'851'899 |
2021 | 2'894 | 78'581 | 227'414'135 | 246'884'768 |
2022 | 1'303 | 76'124 | 99'190'045 | 104'162'279 |
Total | 4'863 | 78'471 | 381'603'430 | 413'898'946 |
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Bürgschaftshonorierungen nach Bankengruppe
Anzahl Kredite | Durchschnittlich honorierter Betrag in CHF | Honorierte Beträge in CHF | Anteil am totalen Honorierungsvolumen |
|
---|---|---|---|---|
Grossbanken * | 1’646 | 96’284 | 158’484’095 | 42% |
Kantonalbanken | 1’188 | 76’079 | 90’382’022 | 24% |
PostFinance | 948 | 57’594 | 54’599’554 | 14% |
Raiffeisenbank | 683 | 68’694 | 46’918’128 | 12% |
Andere Banken | 398 | 78’441 | 31’219’630 | 8% |
Total | 4’863 | 78’471 | 381’603’430 | 100% |
* Credit Suisse und UBS
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Bürgschaftshonorierungen nach Branche
Anzahl Kredite | Durchschnittlich honorierter Betrag in CHF | Honorierte Beträge in CHF | Anteil am totalen Honorierungs- volumen | Anteil am gewährten Kreditvolumen der Branche |
|
---|---|---|---|---|---|
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe (F43) | 956 | 76’948 | 73’562’116 | 19% | 5% |
Hochbau (F41) | 365 | 93'332 | 34'066'189 | 9% | 6% |
Gastronomie (I56) | 673 | 49’068 | 33’022’632 | 9% | 3% |
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46) | 265 | 108'612 | 28’782’056 | 8% | 2% |
Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G47) | 314 | 70’568 | 22’158’452 | 6% | 2% |
Handel mit Motorfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45) | 172 | 85’404 | 14’689’548 | 4% | 1% |
Grundstücks- und Wohnungswesen (L68) | 106 | 110’855 | 11’750’604 | 3% | 4% |
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung (M70) | 147 | 77’809 | 11’437’891 | 3% | 4% |
Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten (K66) | 138 | 76’353 | 10’536’772 | 3% | 6% |
Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen (H49) | 195 | 51’849 | 10’110’644 | 3% | 2% |
Alle anderen Branchen * | 1’532 | 85’827 | 131’486’528 | 33% | 2% |
Total | 4’863 | 78’471 | 381’603’430 | 100% | 2% |
*Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Wiedereingänge nach Honorierung von Covid-19-Solidarbürgschaften
Die nachstehende Tabelle informiert über die im angegebenen Jahr honorierten Covid-19-Solidarbürgschaften, bei welchen bisher Wiedereingänge resultierten. Nach der Bürgschaftshonorierung gehen die ausstehenden Forderungen aus dem jeweiligen Covid-19-Überbrückungskredit von der kreditgebenden Bank auf die Bürgschaftsorganisation zur Forderungsbewirtschaftung über. Bei der Forderungsbewirtschaftung treffen die Bürgschaftsorganisationen alle notwendigen Vorkehrungen, um die ausstehenden Forderungen wiedereinzubringen (Wiedereingänge).
Anzahl honorierte Bürgschaften mit Wiedereingängen | Wiedereingänge in CHF | Honorierte Beträge in CHF | Anteil Wiedereingänge an den honorierten Beträgen |
|
---|---|---|---|---|
2020 | 155 | 2'979'914 | 12'020'341 | 25% |
2021 | 373 | 8'973'251 | 25'070'255 | 36% |
2022 | 47 | 739'785 | 3'194'373 | 23% |
Total | 575 | 12'692'950 | 40'284'968 | 32% |
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Weiterführende Auswertungen zu den gewährten Krediten
Die nachfolgenden Grafiken illustrieren die Verteilungen der gewährten Covid-19-Überbrückungskredite nach ausgewählten Spezifikationen, beispielsweise dem Kanton oder der Branche. Diese Visualisierungen dienen der Vermittlung von Hintergrundwissen und basieren auf den Daten der Bürgschaftsorganisationen. Um Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen auszuschliessen und deren Anonymität zu gewährleisten, können nur aggregierte Daten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Summe der Anteile nicht 100% beträgt.
Stand: 07.09.2021
Die nachfolgenden beiden Grafiken illustrieren die zeitliche Entwicklung der Gewährung der Covid-19-Überbrückungskredite bis 500’000 Franken und basieren auf den Daten der Bürgschaftsorganisationen.
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Missbrauchsmeldungen
Die nachstehende Tabelle listet potenzielle und effektive Missbrauchsfälle gemäss der Covid-19-Solidarbürgschaftsverordnung und dem Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz auf (siehe auch: Prüfkonzept zur Missbrauchsbekämpfung). Die Statistik zeigt die Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst eine Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.
Missbrauchsarten (alle Art. gemäss Verordnung) | In Ab- klärung | Missbrauch nicht bestätigt | Berichti- gung ohne Anzeige | ||||
Offene Fälle | Abgeschlossene Fälle | ||||||
Anzahl | Deliktsumme** | Anzahl | Deliktsumme** | ||||
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1) | 33 | 108 | 238 | 76 | CHF 15'456'358 | 34 | CHF 3'156'451 |
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.) | 38 | 125 | 177 | 14 | CHF 1'166'436 | 6 | CHF 154'100 |
In Konkurs- oder Nachlassverfahren oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.) | 26 | 12 | 16 | 26 | CHF 1'424'861 | 10 | CHF 1'306'000 |
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1) | 1'591 | 582 | 1'100 | 218 | CHF 43'873'299 | 51 | CHF 6'036'467 |
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.) | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)1 | 1'699 | 131 | 127 | 923 | CHF 98'842'058 | 235 | CHF 17'752'494 |
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)2 | 194 | 296 | 1'893 | 43 | CHF 7'491'259 | 8 | CHF 914'520 |
Andere | 262 | 42 | 88 | 272 | CHF 31'238'107 | 53 | CHF 4'749'129 |
Total | 3'843 | 1'296 | 3'641 | 1'572 | CHF 199'492'378 | 397 | CHF 34'069'161 |
---|
*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.
**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).
2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Zudem wies die Statistik der Meldestelle für Geldwäscherei MROS bis Ende 2021 sämtliche a) Meldungen gemäss Geldwäschereigesetz oder Strafgesetzbuch sowie b) die Anzahl von der MROS an Strafverfolgungsbehörden erstatteten Anzeigen (gemäss Art. 23 Abs. 4 Geldwäschereigesetz) im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite aus. Die Statistik von MROS kann Fälle ausweisen, welche zugleich in der obenstehenden Tabelle der Missbrauchsmeldungen enthalten sind.
Offene Fälle nach Strafanzeige pro Kanton
Die nachstehende Tabelle zeigt die offenen Fälle nach erstatteter Strafanzeige, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie die Strafanzeige selbst erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.
Kanton | Strafanzeige erstattet: Offene Fälle* | |
Anzahl | Deliktsumme** | |
AG | 146 | CHF 17'842'261 |
AI | 2 | CHF 75'000 |
AR | 17 | CHF 1'363'271 |
BE | 108 | CHF 11'475'213 |
BL | 54 | CHF 7'402'721 |
BS | 49 | CHF 6'250'520 |
FR | 48 | CHF 4'218'475 |
GE | 92 | CHF 11'186'224 |
GL | 3 | CHF 557'300 |
GR | 17 | CHF 1'118'370 |
JU | 4 | CHF 231'000 |
LU | 72 | CHF 13'912'840 |
NE | 15 | CHF 1'427'362 |
NW | 10 | CHF 1'821'400 |
OW | 3 | CHF 690'355 |
SG | 63 | CHF 5'326'138 |
SH | 7 | CHF 742'000 |
SO | 40 | CHF 4'187'770 |
SZ | 38 | CHF 6'287'449 |
TG | 28 | CHF 3'699'146 |
TI | 121 | CHF 13'504'425 |
UR | 6 | CHF 349'640 |
VD | 188 | CHF 24'688'678 |
VS | 53 | CHF 4'562'395 |
ZG | 66 | CHF 13'036'028 |
ZH | 322 | CHF 43'536'397 |
Total | 1'572 | CHF 199'492'378 |
---|
*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.
**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Abgeschlossene Fälle nach Strafanzeige
Nachstehend befindet sich eine Tabelle mit den abgeschlossenen Fällen nach Missbrauchsart und eine Tabelle mit den Schuldsprüchen nach Branche, nachdem eine Strafanzeige erstattet wurde. Hierbei handelt es sich um die Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Die Tabellen sind nicht vollständig in Bezug auf Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistiken werden fortlaufend aktualisiert.
Abgeschlossene Fälle nach Missbrauchsart
Missbrauchsarten (alle Art. gemäss Verordnung) | Kein Strafverfahren: Nicht- anhandnahme | |||||
Unschuldig | Wiedergutmachung | Schuldig | ||||
Anzahl | Anzahl | Deliktsumme* | Anzahl | Deliktsumme* | ||
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1) | 1 | 3 | 7 | CHF 550'036 | 23 | CHF 2'462'311 |
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.) | 0 | 3 | 0 | 0 | 3 | CHF 99'100 |
In Konkurs- oder Nachlassverfahren oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.) | 2 | 4 | 1 | CHF 20'000 | 3 | CHF 92'800 |
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1) | 6 | 13 | 10 | CHF 1'208'194 | 22 | CHF 3'097'685 |
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)1 | 16 | 45 | 47 | CHF 4'885'503 | 127 | CHF 7'695'994 |
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)2 | 0 | 2 | 1 | CHF 240'000 | 5 | CHF 414'520 |
Andere | 3 | 14 | 12 | CHF 2'245'235 | 24 | CHF 1'245'574 |
Total | 28 | 84 | 78 | CHF 9'148'968 | 207 | CHF 15'107'984 |
---|
*Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).
2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Schuldsprüche nach Branche
Anzahl | Deliktsumme* | |
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe (F43) | 41 | CHF 4’240’857 |
Gastronomie (I56) | 27 | CHF 2’233’402 |
Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G47) | 13 | CHF 1’542’260 |
Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen (S96) | 12 | CHF 587’366 |
Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau (N81) | 11 | CHF 375'277 |
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung (M70) | 10 | CHF 446'843 |
Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen (H49) | 9 | CHF 307'300 |
Handel mit Motorfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45) | 8 | CHF 908'000 |
Hochbau (F41) | 7 | CHF 1’019’082 |
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46) | 7 | CHF 500’285 |
Alle anderen Branchen** | 62 | CHF 2’947’312 |
Total | 207 | CHF 15’107’984 |
---|
*Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
**Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).
Letzte Aktualisierung: 18.05.2022
Banken: Teilnahmeliste, Unterlagen und Informationen
Hier finden Sie eine Liste mit den 125 Banken, die Covid-19-Überbrückungskredite gewährt haben.
Bankenspezifische Unterlagen:
- Rahmenbedingungen für Covid-19 Kredite bis CHF 500’000 für die beteiligten Banken
- Bürgschaftsvertrag (09.04.2020)
Bankenspezifische Informationen:
- Schweizerische Bankiervereinigung: www.swissbanking.org: Coronavirus – Finanzplatz Schweiz
- Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA: www.finma.ch | Medienmitteilung vom 25.03.2020
- Schweizerische Nationalbank SNB: www.snb.ch | Medienmitteilung vom 25.03.2020
Rechtsgrundlagen
- Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.12.2020)
- Botschaft zu Änderungen des Covid-19-Gesetzes und des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (18.11.2020)
- Botschaft zum Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.09.2020)
- Entwurf für das Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.09.2020)
- Erläuternder Bericht zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (01.07.2020)
- Vorentwurf für das Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (01.07.2020)
- Erläuterungen zur Notverordnung zur Gewährung von Krediten und Solidarbürgschaften in Folge des Coronavirus (14.04.2020)
- Notverordnung zur Gewährung von Krediten und Solidarbürgschaften infolge des Coronavirus (25.03.2020)
Medienmitteilungen
- Medienmitteilung vom 02.02.2022
Covid-19-Kredite: Bundesrat belässt Zinsen unverändert und begrüsst Amortisationsregelungen - Medienmitteilung vom 17.02.2021
Coronavirus: Bundesrat erweitert Unterstützung für grössere Unternehmen und Arbeitslose - Medienmitteilung vom 27.01.2021
Coronavirus: Bundesrat stockt Härtefallprogramm auf und stärkt Arbeitslosenversicherung - Medienmitteilung vom 13.01.2021
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus - Medienmitteilung vom 18.11.2020:
Coronavirus: Bundesrat passt Covid-Unterstützungshilfen der zweiten Welle an - Medienmitteilung vom 18.09.2020:
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Solidarbürgschaftsgesetz - Medienmitteilung vom 01.07.2020:
Coronavirus: Notverordnung über Covid-19-Kredite soll ins ordentliche Recht überführt werden - Medienmitteilung vom 15.05.2020:
COVID-19 Kredite: Konzept zur Missbrauchsbekämpfung verabschiedet (mit erster Fassung des Prüfkonzepts zur Missbrauchsbekämpfung) - Medienmitteilung vom 03.04.2020:
Bundesrat erhöht Bürgschaftsvolumen für Liquiditätshilfe auf 40 Milliarden - Medienmitteilung vom 25.03.2020:
Coronavirus: Der Bundesrat verabschiedet Notverordnung zur Gewährung von Krediten mit Solidarbürgschaften des Bundes - Medienmitteilung vom 20.03.2020:
Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
Parlamentarische Vorstösse
Die nachstehende Tabelle zeigt die parlamentarischen Vorstösse zum Programm der Covid-19-Überbrückungskredite.
Weitere Informationen
- Stellungnahmen aus der Vernehmlassung zum Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz
- Aktuelle Fassung des Prüfkonzepts zur Missbrauchbekämpfung (23.06.2020)
- Prozessgrafik “Covid-19-Kredit”
- Prozessgrafik “Covid-19-Kredit Plus”
- Fuhrer, Lucas Marc/Ramelet, Marc-Antoine/Tenhofen, Jörn (2020). Firms’ participation in the Covid-19 loan programme, SNB Working Papers No. 25/2020, Swiss National Bank.
-
- KOF Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich (2021). Firmenkonkurse schiessen im Mai nach oben.