Covid-19-Überbrückungskredite
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Daten rund um die Covid-19-Überbrückungskredite.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Daten rund um die Covid-19-Überbrückungskredite für Unternehmen. Zur Sicherstellung der Liquidität konnten Unternehmen, die durch die Covid-19-Krise betroffen waren, zwischen 26. März 2020 und 31. Juli 2020 vom Bund verbürgte Überbrückungskredite beantragen.
Inhaltsverzeichnis
- Anzahl und Volumen der Covid-19-Überbrückungskredite
- Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite
- Bürgschaftshonorierungen im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite
- Weiterführende Auswertungen
- Missbrauchsmeldungen
- Offene Fälle nach Strafanzeigen pro Kanton
- Abgeschlossene Fälle nach Strafanzeige
- Banken: Teilnahmeliste, Unterlagen und Informationen
- Rechtsgrundlagen
- Medienmitteilungen
- Weitere Informationen
- Kontakt Medien
Anzahl und Volumen der Covid-19-Überbrückungskredite
Zur Sicherstellung der Liquidität konnten Unternehmen, die durch die Covid-19-Krise betroffen sind, zwischen 26. März und 31. Juli 2020 vom Bund verbürgte Überbrückungskredite in Anspruch nehmen. Die nachstehende Tabelle informiert über die Anzahl und das Volumen der insgesamt gewährten Kredite. Allfällig bereits zurückbezahlte Kredite werden hier nicht berücksichtigt. Alle Zahlen werden regelmässig nachgeführt.
Anzahl | Durchschnittlicher Betrag in CHF | Total in CHF | |
---|---|---|---|
Covid-19-Kreditvereinbarungen | 136'671 | 102'000 | 13'900 Mio.* |
Covid-19-Kredit-Plus | 1'130 | 2.7 Mio.** | 3'008 Mio.** |
Total | 137'801 | 16'908 Mio. |
* Hochrechnung aus der Anzahl Kreditvereinbarungen und dem durchschnittlichen Betrag
** Diese Zahlen basieren auf dem gesamten Kreditbetrag und nicht nur dem Anteil von 85%, welcher durch den Bund verbürgt wird.
Die Zahlen können sich aufgrund von Berichtigungen nach Ablauf der Eingabefrist vom 31. Juli 2020 noch verändern.
Letzte Aktualisierung: 07.04.2021
Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite
Die nachstehende Tabelle informiert über die seitens der Kreditnehmenden vollständig zurückbezahlten Covid-19-Überbrückungskredite, woraufhin die entsprechenden Bürgschaftsorganisationen durch die Kreditgeberinnen aus der Covid-19-Solidarbürgschaft entlassen wurden. Teilweise Rückzahlungen ohne Entlassung aus der Bürgschaft sind in der nachstehenden Tabelle nicht abgebildet.
Anzahl Kredite | Total in CHF | |
---|---|---|
Total | 8'958 | 1'890'855'379 |
Letzte Aktualisierung: 07.04.2021
Bürgschaftshonorierungen im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite
Die nachstehende Tabelle informiert über die Bürgschaftshonorierungen von gewährten Solidarbürgschaften im Rahmen des Programms für die Covid-19-Überbrückungskredite. Es handelt sich um Covid-19-Überbrückungskredite, bei welchen die Bank die Bürgschaft in Anspruch genommen hat und somit die Forderung gegenüber dem/der Kreditnehmer/in den Bürgschaftsorganisationen übergeben hat.
Anzahl Kredite | Durchschnittlicher Betrag in CHF | Total in CHF | |
---|---|---|---|
Total | 1'682 | 85'861 | 144'247'177 |
Letzte Aktualisierung: 07.04.2021
Weiterführende Auswertungen
Die nachfolgenden Grafiken illustrieren die Verteilungen der Covid-19-Überbrückungskredite nach ausgewählten Spezifikationen, beispielsweise dem Kanton oder der Branche. Diese Visualisierungen dienen der Vermittlung von Hintergrundwissen und basieren auf den Daten der Bürgschaftsorganisationen. Um Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen auszuschliessen und deren Anonymität zu gewährleisten, können nur aggregierte Daten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Summe der Anteile nicht 100% beträgt.
Stand: 26.08.2020
Missbrauchsmeldungen
Die nachstehende Tabelle listet potenzielle und effektive Missbrauchsfälle gemäss der Covid-19-Solidarbürgschaftsverordnung und dem Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz auf (siehe auch: Prüfkonzept zur Missbrauchsbekämpfung). Die Statistik zeigt die Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst eine Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.
Missbrauchsarten (alle Art. gemäss Verordnung) | In Ab- klärung | Missbrauch nicht bestätigt | Berichti- gung ohne Anzeige | ||||
Offene Fälle | Abgeschlossene Fälle | ||||||
Anzahl | Deliktsumme** | Anzahl | Deliktsumme** | ||||
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1) | 42 | 102 | 213 | 87 | CHF 16'117'865 | 12 | CHF 824'485 |
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.) | 52 | 115 | 164 | 9 | CHF 876'500 | 4 | CHF 125'600 |
In Konkurs-, Nachlass oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.) | 41 | 5 | 12 | 16 | CHF 1'424'359 | 4 | CHF 675'000 |
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1) | 2'637 | 170 | 432 | 115 | CHF 21'468'546 | 7 | CHF 620'000 |
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.) | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)1 | 452 | 23 | 33 | 511 | CHF 62'105'114 | 47 | CHF 3'698'901 |
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)2 | 572 | 199 | 888 | 18 | CHF 4‘708'695 | 7 | CHF 1'446'537 |
Andere | 59 | 13 | 30 | 146 | CHF 18'513'047 | 8 | CHF 409'574 |
Total | 3'856 | 627 | 1'773 | 902 | CHF 125'214'126 | 89 | CHF 7'800'097 |
---|
*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.
**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).
2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).
Letzte Aktualisierung: 13.04.2021
Zudem weist die Statistik der Meldestelle für Geldwäscherei MROS sämtliche a) Meldungen gemäss Geldwäschereigesetz oder Strafgesetzbuch sowie b) die Anzahl von der MROS an Strafverfolgungsbehörden erstatteten Anzeigen (gemäss Art. 23 Abs. 4 Geldwäschereigesetz) im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite aus. Die Statistik von MROS kann Fälle ausweisen, welche zugleich in der obenstehenden Tabelle der Missbrauchsmeldungen enthalten sind.
Offene Fälle nach Strafanzeige pro Kanton
Die nachstehende Tabelle zeigt die offenen Fälle nach erstatteter Strafanzeige, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie die Strafanzeige selbst erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.
Kanton | Strafanzeige erstattet: Offene Fälle* | |
Anzahl | Deliktsumme** | |
AG | 73 | CHF 9'843'082 |
AI | 0 | 0 |
AR | 9 | CHF 967'700 |
BE | 70 | CHF 6'322'962 |
BL | 31 | CHF 3'894'187 |
BS | 26 | CHF 4'143'997 |
FR | 22 | CHF 2'707'575 |
GE | 103 | CHF 13'846'013 |
GL | 2 | CHF 1'000'000 |
GR | 13 | CHF 1'251'000 |
JU | 3 | CHF 181'000 |
LU | 36 | CHF 8'005'640 |
NE | 7 | CHF 330'975 |
NW | 6 | CHF 1'112'900 |
OW | 4 | CHF 550'355 |
SG | 29 | CHF 2'665'106 |
SH | 5 | CHF 1'124'000 |
SO | 18 | CHF 2'109'063 |
SZ | 25 | CHF 3'670'846 |
TG | 11 | CHF 1'802'000 |
TI | 95 | CHF 10'576'693 |
UR | 5 | CHF 219'640 |
VD | 93 | CHF 15'345'000 |
VS | 19 | CHF 1'691'894 |
ZG | 35 | CHF 7'758'059 |
ZH | 162 | CHF 24'094'439 |
Total | 902 | CHF 125'214'126 |
---|
*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.
**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
Letzte Aktualisierung: 13.04.2021
Abgeschlossene Fälle nach Strafanzeige
Die nachstehende Tabelle zeigt die abgeschlossenen Fälle nach einer Strafanzeige, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.
Missbrauchsarten (alle Art. gemäss Verordnung) | Kein Strafverfahren: Nichtanhandnahme | |||||
Unschuldig | Wiedergutmachung | Schuldig | ||||
Anzahl | Anzahl | Deliktsumme* | Anzahl | Deliktsumme* | ||
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1) | 0 | 2 | 2 | CHF 89'500 | 8 | CHF 688'000 |
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.) | 0 | 2 | 0 | 0 | 2 | CHF 80'600 |
In Konkurs-, Nachlass oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.) | 0 | 2 | 1 | CHF 20'000 | 1 | CHF 30'000 |
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1) | 0 | 1 | 1 | CHF 100'000 | 5 | CHF 475'000 |
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)1 | 2 | 13 | 8 | CHF 367'324 | 24 | CHF 1'551'877 |
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)2 | 0 | 2 | 5 | CHF 1'186'537 | 0 | 0 |
Andere | 0 | 1 | 1 | CHF 10'800 | 6 | CHF 391'774 |
Total | 2 | 23 | 18 | CHF 1'774'161 | 46 | CHF 3'217'251 |
---|
* Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.
1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).
2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).
Letzte Aktualisierung: 13.04.2021
Banken: Teilnahmeliste, Unterlagen und Informationen
Hier finden Sie eine Liste mit den 124 Banken, die Covid-19-Überbrückungskredite gewährt haben.
Bankenspezifische Unterlagen:
- Rahmenbedingungen für Covid-19 Kredite bis CHF 500’000 für die beteiligten Banken
- Bürgschaftsvertrag (09.04.2020)
Bankenspezifische Informationen:
- Schweizerische Bankiervereinigung: www.swissbanking.org: Coronavirus – Finanzplatz Schweiz
- Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA: www.finma.ch | Medienmitteilung vom 25.03.2020
- Schweizerische Nationalbank SNB: www.snb.ch | Medienmitteilung vom 25.03.2020
Rechtsgrundlagen
- Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.12.2020)
- Botschaft zu Änderungen des Covid-19-Gesetzes und des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (18.11.2020)
- Botschaft zum Bundesgesetz über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.09.2020)
- Gesetzesentwurf über Kredite mit Solidarbürgschaft infolge des Coronavirus (18.09.2020)
- Erläuternder Bericht zur Vernehmlassung des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (01.07.2020)
- Gesetzestext der Vernehmlassung zum Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz (01.07.2020)
- Notverordnung Solidarbürgschaften (25.03.2020)
- Erläuterungen zur Notverordnung (14.04.2020)
Medienmitteilungen
- Medienmitteilung vom 17.02.2021
Coronavirus: Bundesrat erweitert Unterstützung für grössere Unternehmen und Arbeitslose - Medienmitteilung vom 27.01.2021
Coronavirus: Bundesrat stockt Härtefallprogramm auf und stärkt Arbeitslosenversicherung - Medienmitteilung vom 13.01.2021
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus - Medienmitteilung vom 18.11.2020:
Coronavirus: Bundesrat passt Covid-Unterstützungshilfen der zweiten Welle an - Medienmitteilung vom 18.09.2020:
Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Solidarbürgschaftsgesetz - Medienmitteilung vom 01.07.2020:
Coronavirus: Notverordnung über Covid-19-Kredite soll ins ordentliche Recht überführt werden - Medienmitteilung vom 15.05.2020:
COVID-19 Kredite: Konzept zur Missbrauchsbekämpfung verabschiedet (mit erster Fassung des Prüfkonzepts zur Missbrauchsbekämpfung) - Medienmitteilung vom 03.04.2020:
Bundesrat erhöht Bürgschaftsvolumen für Liquiditätshilfe auf 40 Milliarden - Medienmitteilung vom 25.03.2020:
Coronavirus: Der Bundesrat verabschiedet Notverordnung zur Gewährung von Krediten mit Solidarbürgschaften des Bundes - Medienmitteilung vom 20.03.2020:
Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
Weitere Informationen
- Stellungnahmen aus der Vernehmlassung zum Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz
- Aktuelle Fassung des Prüfkonzepts zur Missbrauchbekämpfung (23.06.2020)
- Covid-19 Überbrückungshilfe: FAQ
- Covid-19 Überbrückungshilfe: weitere Informationen
- Prozessgrafik “Covid-19-Kredit”
- Prozessgrafik “Covid-19-Kredit Plus”
- Fuhrer, Lucas Marc/Ramelet, Marc-Antoine/Tenhofen, Jörn (2020). Firms’ participation in the Covid-19 loan programme, SNB Working Papers No. 25/2020, Swiss National Bank.
-