Covid-19-Überbrückungskredite

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Daten rund um die Covid-19-Überbrückungskredite.

Übersicht über die Covid-19-Überbrückungskredite

Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über die gewährten Covid-19-Kredite, die bisher vollständig zurückbezahlten Covid-19-Kredite, die Covid-19-Kredite, bei welchen es bisher zu Honorierungen kam, und daraus resultierend die noch laufenden Covid-19-Kredite. Weitergehende Informationen zu diesen Zahlen sind den untenstehenden Abschnitten dieser Webseite zu entnehmen.

 Art des KreditesAnzahl KrediteDurchschnittlicher
Betrag in CHF
Gewährtes
Kreditvolumen in CHF
Gewährte
Covid-19-Kredite
Covid-19-Kredite
bis 500'000 CHF
136'737101'76713'915'277'015
Covid-19-Kredite-Plus1'1332'648'8873'001'189'029
Total137'870122'69916'916'466'044
Vollständig
zurückbezahlte
Covid-19-Kredite
Covid-19-Kredite
bis 500'000 CHF
34'297151'5265'196'900'857
Covid-19-Kredite-Plus4863'124'3321'518'425'327
Total34'783193'0636'715'326'184
Covid-19-Kredite
mit Honorierungen
Covid-19-Kredite
bis 500'000 CHF
10'25973'687755'955'153
Covid-19-Kredite-Plus162'704'30643'268'900
Total10'27577'783799'224'053
Total laufende Covid-19-Kredite
92'812101'3019'401'915'807

Bemerkung: Die Zahlen zu den Covid-19-Krediten-Plus und des jeweiligen Totals basieren auf dem gesamten gewährten Kreditbetrag und nicht nur dem Anteil von 85%, welcher durch den Bund verbürgt wird.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Infografik zum Herunterladen: Covid-19-Kredite (jpg)

Herunterladen

Teilweise zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite

Die nachstehende Tabelle informiert über die geleisteten Amortisationen, d.h. über den seitens der Kreditnehmenden infolge eines Amortisationsplans teilweise zurückbezahlten Anteil der Covid-19-Überbrückungskredite. Die Kreditgeberinnen informieren die Bürgschaftsorganisationen gemäss Art. 11 des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) halbjährlich jeweils per Ende März und Ende September über den Stand der Amortisationen. Die konkrete Ausgestaltung des Amortisationsplans wird zwischen den Unternehmen und den Banken vereinbart.

Geleistete
Amortisationen
per 30.09.2022
Anteil
an laufenden
Krediten per 30.09.2022
AnzahlVolumen in CHFAnzahlVolumen in CHF
Geleistete Amortisationen89'2241'214'127'86590.8%12.2%

Letzte Aktualisierung: Stand September 2022

Vollständig zurückbezahlte Covid-19-Überbrückungskredite

Die nachstehenden Tabellen informieren über die seitens der Kreditnehmenden vollständig zurückbezahlten Covid-19-Überbrückungskredite nach Jahr und nach Branche. Nach einer vollständigen Rückzahlung werden die entsprechenden Bürgschaftsorganisationen durch die Kreditgeberinnen aus der Covid-19-Solidarbürgschaft entlassen. Teilweise Rückzahlungen ohne Entlassung aus der Bürgschaft sind in der nachstehenden Tabelle nicht abgebildet.

Vollständig zurückbezahlte Kredite nach Jahr

 Anzahl KrediteDurchschnittlich zurückbezahlter
Betrag in CHF
Zurückbezahlte Beträge in CHF
20208'387222'9321'869'733'050
202115'119211'5493'198'416'436
202210'390150'4851'563'538'189
202388794'29483'638'509
Total34'783193'0636'715'326'184

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Vollständig zurückbezahlte Kredite nach Branche

 Anzahl
Kredite
Durchschnittlich
zurückbezahlter Betrag in CHF
Zurückbezahlte
Beträge in CHF
Anteil am total zurück-
bezahlten
Volumen
Anteil
am gewährten
Kreditvolumen
der Branche
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46)2'445317'559776'432'09312%46%
Detailhandel (ohne Handel mit
Motorfahrzeugen) (G47)
3'016177'316534'784'5928%39%
Vorbereitende Baustellenarbeiten,
Bauinstallation und sonstiges
Ausbaugewerb (F43)
2'719190'792518'762'7898%35%
Gesundheitswesen (Q86)2'840154'982440'149'0677%53%
Handel mit Motorfahrzeugen;
Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45)
1'388273'597379'752'2626%36%
Gastronomie (I56)2'64896'208254'759'3324%23%
Architektur- und Ingenieurbüros;
technische, physikalische und chemische Untersuchung (M71)
1'377161'746222'724'3393%45%
Herstellung von Metallerzeugnissen (C25)709293'888208'366'8703%43%
Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie (J62)1'042178'099185'579'1503%43%
Hochbau (F41)698260'924182'125'1353%34%
Alle anderen Branchen *15'901189'4153'011'890'55443%41%
Total34'783193'0636'715'326'184100%40%

*Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Bürgschaftshonorierungen im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite

Die nachstehenden Tabellen informieren über die Bürgschaftshonorierungen von gewährten Solidarbürgschaften im Rahmen des Programms für die Covid-19-Überbrückungskredite nach Jahr, nach Bankengruppe und nach Branche. Hierbei handelt es sich um Covid-19-Überbrückungskredite, für welche die Banken die Bürgschaft in Anspruch genommen haben. Mit der Überweisung des honorierten Betrags von den Bürgschaftsorganisationen an die Banken werden die Forderungen gegenüber den Kreditnehmenden den Bürgschaftsorganisationen übergeben. Der honorierte Betrag kann vom gewährten Kreditvolumen abweichen, da die Banken nur für denjenigen Kreditanteil die Bürgschaft in Anspruch nehmen, den die Kreditnehmenden verwendet haben. Ausgewiesen werden hier die Bürgschaftshonorierungen gemäss den Angaben der Bürgschaftsorganisationen, welche von den Ausgaben des Bundes entsprechend der Staatsrechnung aufgrund der unterschiedlichen Zeitpunkte der buchhalterischen Erfassung abweichen können.

Bürgschaftshonorierungen nach Jahr

 Anzahl KrediteDurchschnittlich honorierter
Betrag in CHF
Honorierte
Beträge in CHF
Gewährtes Kreditvolumen
in CHF
202066682'58154'999'25062'851'899
20212'89878'506227'509'634246'966'168
20225'48765'853361'333'197378'260'352
20231'22479'41597'204'097111'145'635
Total10'27572'1217'41'046'178799'224'053

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Bürgschaftshonorierungen nach Bankengruppe

 Anzahl KrediteDurchschnittlich honorierter Betrag in CHFHonorierte Beträge in CHFAnteil am totalen
Honorierungsvolumen
Grossbanken *3'53887'513309'620'39342%
Kantonalbanken2'32871’046165'394'74522%
PostFinance2'07953'501111'227'65515%
Raiffeisenbank1'45861'67289'917'63712%
Andere Banken87274'41064'885'7489%
Total10'27572'121741'046'178100%

* Credit Suisse und UBS

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Bürgschaftshonorierungen nach Branche

 Anzahl KrediteDurchschnittlich
honorierter Betrag in CHF
Honorierte Beträge
in CHF
Anteil am
totalen
Honorierungs-
volumen
Anteil am
gewährten
Kreditvolumen
der Branche
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe (F43)1'75274'855131'146'54218%9%
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46)580126'45773'344'93710%4%
Gastronomie (I56)1'42845'66265'205'4629%6%
Hochbau (F41)64391'23758'665'3548%11%
Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G47)77465'40550'623'2257%4%
Handel mit Motorfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45)37782'08430'945'7004%3%
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung (M70)35266'73923'492'3033%7%
Grundstücks- und Wohnungswesen (L68)24092'83422'280'1313%8%
Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten (K66)28674'55321'322'2843%11%
Landverkehr und Transport in
Rohrfernleitungen (H49)
45144'68020'150'4803%5%
Alle anderen Branchen *3'39271'896243'869'76032%3%
Total10'27572'121741'046'178100%4%

*Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Wiedereingänge nach Honorierung von Covid-19-Solidarbürgschaften

Die nachstehende Tabelle informiert über die im angegebenen Jahr honorierten Covid-19-Solidarbürgschaften, bei welchen bisher Wiedereingänge resultierten. Nach der Bürgschaftshonorierung gehen die ausstehenden Forderungen aus dem jeweiligen Covid-19-Überbrückungskredit von der kreditgebenden Bank auf die Bürgschaftsorganisation zur Forderungsbewirtschaftung über. Bei der Forderungsbewirtschaftung treffen die Bürgschaftsorganisationen alle notwendigen Vorkehrungen, um die ausstehenden Forderungen wiedereinzubringen (Wiedereingänge).

 Anzahl honorierte
Bürgschaften mit Wiedereingängen
Wiedereingänge
in CHF
Honorierte
Beträge in CHF
Anteil Wiedereingänge
an den honorierten
Beträgen
20201904'887'70216'149'57130%
202157514'491'26341'060'22035%
20225465'647'47533'303'64217%
202334405'5012'608'79416%
Total1'34525'431'94193'122'22627%

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Rückstellungen des Bundes

Die nachstehende Tabelle informiert über die erwarteten zukünftigen Bürgschaftshonorierungen. Diese werden jährlich neu geschätzt. Per Ende 2022 hat der Bund Rückstellungen für 1.1 Milliarden Franken für zukünftige Bürgschaftshonorierungen bis zum Ende des Kreditprogramms gebildet. Wie hoch die effektiven Verluste ausfallen werden, kann erst nach dem Ende des Kreditprogramms und nach Abschluss der Forderungsbewirtschaftung (siehe auch: Wiedereingänge nach Honorierung von Covid-19-Solidarbürgschaften) festgestellt werden.

 Rückstellungen des Bundes
für zukünftige Bürgschaftshonorierungen
Anteil am laufenden Kreditvolumen
per Ende Jahr
20221.1 Milliarden11.4%

Weiterführende Auswertungen zu den gewährten Krediten

Die nachfolgenden Grafiken illustrieren die Verteilungen der gewährten Covid-19-Überbrückungskredite nach ausgewählten Spezifikationen, beispielsweise dem Kanton oder der Branche. Diese Visualisierungen dienen der Vermittlung von Hintergrundwissen und basieren auf den Daten der Bürgschaftsorganisationen. Um Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen auszuschliessen und deren Anonymität zu gewährleisten, können nur aggregierte Daten zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund von Rundungen kann es sein, dass die Summe der Anteile nicht 100% beträgt.

Stand: 07.09.2021

Daten als CSV herunterladen

Darstellungen als PDF herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl Kredite nach Kanton [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Kreditvolumen nach Kanton [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl Kredite nach Bankengruppe [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Kreditvolumen nach Bankengruppe [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Top 10 Banken nach Anzahl Kredite [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Top 10 Banken nach Kreditvolumen [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl Kredite nach Branchengruppierung (NOGA-Abschnitt) [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Kreditvolumen nach Branchengruppierung (NOGA-Abschnitt) [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Top 10 Branchen (NOGA-Abteilung) nach Anzahl Kredite [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Top 10 Branchen (NOGA-Abteilung) nach Kreditvolumen [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl Kredite nach Rechtsform des Unternehmens [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Kreditvolumen nach Rechtsform des Unternehmens [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Durchschnittlicher Kreditbetrag nach Rechtsform des Unternehmens [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl Kredite nach Unternehmensgrösse (VZÄ) [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Kreditvolumen nach Unternehmensgrösse (VZÄ) [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Anzahl verbürgte Kredite nach Bürgschaftsorganisation [png]

Herunterladen

Grafik zum Download: Verbürgtes Kreditvolumen nach Bürgschaftsorganisation [png]

Herunterladen

Die nachfolgenden beiden Grafiken illustrieren die zeitliche Entwicklung der Gewährung der Covid-19-Überbrückungskredite bis 500’000 Franken und basieren auf den Daten der Bürgschaftsorganisationen.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Daten als CSV herunterladen

Grafik zum Download: Total Covid-19-Kreditvereinbarungen kumuliert (png)

Herunterladen

Grafik zum Download: Total Covid-19-Kreditvereinbarungen pro Tag (png)

Herunterladen

Missbrauchsmeldungen

Die nachstehende Tabelle listet potenzielle und effektive Missbrauchsfälle gemäss der Covid-19-Solidarbürgschaftsverordnung und dem Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz auf (siehe auch: Prüfkonzept zur Missbrauchsbekämpfung). Die Statistik zeigt die Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst eine Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.

Missbrauchsarten (alle Art. gemäss Verordnung)In Ab-
klärung
Missbrauch nicht bestätigtBerichti-
gung ohne Anzeige
Strafanzeige erstattet*
Offene FälleAbgeschlossene Fälle
AnzahlDeliktsumme**AnzahlDeliktsumme**
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1)3410322681CHF 15'945'09239CHF 3'544'317
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.)2712717717CHF 1'203'7989CHF 252'136
In Konkurs- oder Nachlassverfahren oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.)22122322CHF 1'359'16119CHF 1'572'700
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1)7601'0511'515262CHF 54'427'463103CHF 12'433'013
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.)2021CHF 45'00000
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)13'1362552751'308CHF 128'078'626405CHF 29'890'480
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)22343122'03955CHF 9'617'19316CHF 1'604'564
Andere43268121297CHF 34'179'493107CHF 9'020'108
Total4'6471'9284'3782'043CHF 244'855'826698CHF 58'317'318

*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.

**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.

1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).

2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Zudem wies die Statistik der Meldestelle für Geldwäscherei MROS bis Ende 2021 sämtliche a) Meldungen gemäss Geldwäschereigesetz oder Strafgesetzbuch sowie b) die Anzahl von der MROS an Strafverfolgungsbehörden erstatteten Anzeigen (gemäss Art. 23 Abs. 4 Geldwäschereigesetz) im Rahmen der Covid-19-Überbrückungskredite aus. Die Statistik von MROS kann Fälle ausweisen, welche zugleich in der obenstehenden Tabelle der Missbrauchsmeldungen enthalten sind.

Offene Fälle nach Strafanzeige

Die nachstehende Tabelle zeigt die offenen Fälle nach erstatteter Strafanzeige, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie die Strafanzeige selbst erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Sie ist nicht vollständig in Bezug auf Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistik wird fortlaufend aktualisiert.

Offene Fälle nach Strafanzeige nach Kanton

KantonStrafanzeige erstattet: Offene Fälle*
Anzahl Deliktsumme**
AG205 CHF 21'703'272
AI2CHF 75'000
AR20 CHF 1'720'026
BE141CHF 14'010'862
BL80CHF 11'054'530
BS75CHF 11'281'069
FR72CHF 5'779'324
GE140CHF 17'524'676
GL7CHF 690'500
GR23CHF 1'421'478
JU4CHF 223'000
LU85CHF 15'199'023
NE14CHF 1'563'975
NW10CHF 1'800'900
OW4CHF 705'355
SG99CHF 7'541'419
SH9CHF 911'000
SO47CHF 4'309'975
SZ48CHF 6'831'486
TG40CHF 5'127'946
TI101 CHF 11'428'539
UR7CHF 387'640
VD234 CHF 29'819'062
VS43CHF 3'995'797
ZG96CHF 16'318'581
ZH437CHF 53'431'391
Total2'043CHF 244'855'826

*Inkl. Strafanzeigen von Dritten, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben.

**Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Abgeschlossene Fälle nach Strafanzeige

Nachstehend befindet sich eine Tabelle mit den abgeschlossenen Fällen nach Missbrauchsart, nach Kanton und eine Tabelle mit den Schuldsprüchen nach Branche, nachdem eine Strafanzeige erstattet wurde. Hierbei handelt es sich um die Strafanzeigen, von denen die Bürgschaftsorganisationen Kenntnis haben, entweder weil sie selbst Strafanzeige erstattet haben oder weil sie von Dritten darüber informiert wurden. Die Tabellen sind nicht vollständig in Bezug auf Fälle, von denen die Bürgschaftsorganisationen keine Kenntnis haben. Die Statistiken werden fortlaufend aktualisiert.

Abgeschlossene Fälle nach Missbrauchsart

Missbrauchsarten (alle Art. gemäss
Verordnung)
Kein Strafverfahren:
Nicht-
anhandnahme
Strafverfahren abgeschlossen
UnschuldigWiedergutmachungSchuldig
AnzahlAnzahlDeliktsumme*AnzahlDeliktsumme*
Mehrfachanträge (Art. 3, Abs. 1)139CHF 704'93626CHF 2'695'277
Gründungsdatum (Art. 3, Abs. 1, a.)03006CHF 197'136
In Konkurs- oder Nachlassverfahren oder Liquidation (Art. 3, Abs. 1, b.)252CHF 62'90010CHF 292'600
Umsatzangabe (Art. 7, Abs. 1)82419CHF 1'842'54752CHF 7'311'078
Unterstützung anderer notrechtlicher Regelungen (Art. 3, Abs. 1, d.)000000
Kreditverwendung allgemein und Ersatzinvestitionen (Art. 6, Abs. 1 und 2)1237783CHF 7'570'471222CHF 15'317'998
Kreditverwendung Dividenden, Refinanzierungen, etc. (Art. 6, Abs. 3)2154CHF 485'6246CHF 434'520
Andere53033CHF 4'238'04239CHF 2'325'638
Total40147150CHF 14'904'520361CHF 28'574'247

*Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.

1 Ab Inkrafttreten des Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetzes (Covid-19-SBüG) am 19. Dezember 2020 wurde das Verbot, neue Investitionen ins Anlagevermögen zu tätigen, die nicht Ersatzinvestitionen sind, aufgehoben (vgl. Art. 27 Abs. 2 Covid-19-SBüG).

2 Ab Inkrafttreten des Covid-19-SBüG am 19. Dezember 2020 ist bereits der Beschluss über die Auszahlung von Dividenden widerrechtlich (vgl. Art. 2 Abs. 2 lit. a Covid-19-SBüG und Amtliches Bulletin: AB 2020 N 2040 vom 30. Oktober 2020 und AB 2020 S 1314 f. vom 10. Dezember 2020).

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Abgeschlossene Fälle nach Kanton

KantonStrafanzeige erstattet: Abgeschlossene Fälle
Anzahl Deliktsumme*
AG30CHF 1'705'675
AI1CHF 20'000
AR8CHF 911'000
BE46CHF 3'411'510
BL 7CHF 1'029'800
BS40CHF 3'046'925
FR12CHF 435'800
GE85CHF 8'792'320
GL1CHF 500'000
GR10CHF 790'970
JU2CHF 68'000
LU38CHF 4'554'015
NE7CHF 478'387
NW4CHF 719'000
OW3CHF 85'000
SG44CHF 2'388'932
SH1CHF 500'000
SO33CHF 2'552'245
SZ19CHF 2'493'391
TG11CHF 473'000
TI35CHF 2'959'229
UR00
VD46CHF 2'938'607
VS29CHF 1'587'938
ZG16CHF 2'322'600
ZH170CHF 13'552'974
Total698CHF 58'317'318

*Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Schuldsprüche nach Branche

Strafverfahren abgeschlossen: Schuldig
AnzahlDeliktsumme*
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation
und sonstiges Ausbaugewerbe (F43)
75CHF 6'890'765
Gastronomie (I56) 43CHF 2'888'653
Detailhandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G47) 25CHF 2'261'596
Hochbau (F41)22CHF 1'707'968
Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau (N81) 19CHF 1'041'247
Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen (S96)16CHF 1'137'490
Grosshandel (ohne Handel mit Motorfahrzeugen) (G46)14CHF 843'553
Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen (H49)14CHF 774'300
Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung (M70) 13CHF 921'843
Handel mit Motorfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen (G45)12CHF 1'569'966
Alle anderen Branchen**108CHF 8’536’866
Total361CHF 28'574'247

*Die ausgewiesene Deliktsumme entspricht dem Volumen der Kredite zum Zeitpunkt deren Gewährung. Es wird nicht berücksichtigt, ob effektiv Verluste entstanden sind.

**Das Bundesamt für Statistik (BFS) publiziert auf ihrer Webseite eine Liste aller möglichen Branchen (2-stellige NOGA-Codes).

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Banken: Teilnahmeliste, Unterlagen und Informationen

Hier finden Sie eine Liste mit den 125 Banken, die Covid-19-Überbrückungskredite gewährt haben.

Bankenspezifische Unterlagen:

Bankenspezifische Informationen:

Parlamentarische Vorstösse

Die nachstehende Tabelle zeigt die parlamentarischen Vorstösse zum Programm der Covid-19-Überbrückungskredite.

Art des VorstossesEingereicht vonEinreichungsdatumTitel des Vorstosses
Frage für FragestundeNR Maja Riniker (FDP)29.11.2022Anzahl Konkurse trotz Covid-19-Überbrückungskrediten (22.7876)
Frage für FragestundeNR Thomas Aeschi (SVP)14.09.2022Stand der Rückzahlung der COVID-19-Überbrückungskredite (22.7726)
Frage für FragestundeNR Lars Guggisberg (SVP)13.09.2022Stand Rückzahlung Corona-Schulden (22.7594)
InterpellationNR Michaud Gigon (Grüne)16.03.2022Rückzahlung der Covid-19-Kredite und Inkassounternehmen (22.3189)
Frage für FragestundeNR Pirmin Schwander (SVP)01.12.2021Sind Gruppendarlehen zulässig? (21.8080)
Frage für FragestundeNR Samuel Bendahan (SP)15.09.2021Welche Massnahmen werden getroffen, um die Schwierigkeiten des Gastgewerbes bei der Rückzahlung von Covid-Darlehen zu bewältigen? (21.7774)
PostulatNR Hans-Peter Portmann (FDP)09.06.2021Umgehung Rückzahlungen COVID-Kredite mittels Konkursen (21.3666)
Frage für FragestundeNR Daniela Schneeberger (FDP)09.06.2021Präzisierung von Art. 2.6 des Solidarbürgschaftsgesetzes (21.7556)
Frage für FragestundeNR Doris Fiala (FDP)08.06.2021Keine Behinderung von Umstrukturierungen durch Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz (21.7545)
Frage für FragestundeNR Daniela Schneeberger (FDP)02.06.2021Rechtssicherheit von Umstrukturierungen durch Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz (21.7484)

Kontakt Medien

medien@seco.admin.ch